SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Schmerzen sind Kopfsache
Von Christian Beneker. | Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich ...
Von Christian Beneker. | Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich im Hirn ab - Schmerzen sind Kopfsache. Mit dieser Erkenntnis greift die moderne Medizin Aspekte der Schmerzlinderung wieder auf, die schon eine Rolle spielten, als es noch kein Aspirin oder andere Schmerzmittel gab. (Produktion 2009)
-
HD
Wie Verkehr geplant und verplant wird
Reihe: "Der bewegte Mensch Unterwegs in der Zukunft" (5/12). ...
Reihe: "Der bewegte Mensch Unterwegs in der Zukunft" (5/12). Von Helmut Frei | Verkehrspolitiker und -planer lieben große Prestigeprojekte: neue Hochgeschwindigkeitsbahnen, Flughäfen, den Ausbau von Autobahnen und Schifffahrtswegen. Gleichzeitig muss der Staat auch auf Rentabilität achten, ökologisch vertretbare Lösungen anstreben. Wo macht Bahnförderung Sinn, wo führt Straßenbau nur zu einer Verstärkung des Autoverkehrs? Einblick in das Denken von Verkehrsplanern und Verkehrspolitikern. (Produktion 2013)
-
HD
Alte jüdische Zentren am Rhein
Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Von Martin Conrad. | ...
Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Von Martin Conrad. | Die jüdische Kultur und Geschichte in Speyer, Worms und Mainz ist sehr lebendig und reich an mittelalterlichen Zeugnissen. (Produktion 2013)
-
HD
Der Schriftsteller Julio Cortázar
Auf der Autobahn in die Moderne. Von Peter B. Schumann ...
Auf der Autobahn in die Moderne. Von Peter B. Schumann und Rita Nierich. | Vor 100 Jahren wurde Julio Cortázar (1914 - 1984), einer der berühmtesten Schriftsteller Lateinamerikas, in Brüssel geboren. In Buenos Aires hat er seine ersten literarischen Versuche unternommen und im Pariser Exil seine wichtigsten Bücher geschrieben. 1982 brach er zusammen mit seiner Frau, der Autorin und Fotografin Carol Dunlop, zu seiner letzten Reise auf: von Paris auf der Autobahn nach Marseille. Dabei entstand "Die Autonauten auf der Kosmobahn", eine der schönsten Expeditionen der Literaturgeschichte. Berühmt wurde Cortázar mit "Rayuela", einem der großen, modernistischen Werke Lateinamerikas - ein Anti-Roman, denn Julio Cortázar waren traditionelle Denkmuster ebenso fremd wie traditionelles Erzählen.
-
HD
Das Steak der Zukunft hat sechs Beine
Mit Insekten die Welt ernähren. Von Volkart Wildermuth. | Süße ...
Mit Insekten die Welt ernähren. Von Volkart Wildermuth. | Süße Termiten, knusprige Grashüpfer, nussige Mopanewürmer - fast überall auf der Welt gelten bestimmte Insekten als Delikatessen. Die Welternährungsorganisation sieht darin eine gute Lösung, den Hunger einer wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. (Produktion 2012)
-
HD
Leben ohne Gott - Friedrich Nietzsche und Albert Camus
Letzte Folge der Reihe: Gläubige Gottesleugner. Von Rolf Cantzen | ...
Letzte Folge der Reihe: Gläubige Gottesleugner. Von Rolf Cantzen | Gott ist tot lässt Friedrich Nietzsche seinen Zarathustra lautstark verkünden. An Gottes Stelle tritt der sich seiner selbst bewusste Übermensch, der versucht, sich von der dominanten christlich-abendländischen Glaubenswelt zu befreien. Hilfe kann sich der Mensch dabei, meint Nietzsche, auch in vorchristlichen Traditionen holen. Auch die Helden von Albert Camus lassen sich ihre Sinnfragen zunächst von der Theologie diktieren. Auch bei Camus wird der Gottesglaube nicht einfach bei Seite gelassen.
-
HD
Die Entzauberung Gottes
Ludwig Feuerbach und Karl Marx. Aus der Reihe: Gläubige Gottesleugner ...
Ludwig Feuerbach und Karl Marx. Aus der Reihe: Gläubige Gottesleugner (5) Von Rolf Cantzen | Für Ludwig Feuerbach ist der Glaube an einen mehr oder weniger lieben Gott ein folgenschwerer Irrtum. Erkennt der Mensch, dass er in der Anbetung Gottes auf pervertierte Weise die Menschheit verehrt, ist das Jahrtausende alte Verhängnis zu durchbrechen: Dann tritt Menschenliebe an die Stelle der Gottesliebe. Max Stirner ist auch das noch zu "christlich": Menschheitsliebe, so polemisiert er, verhindere die Selbstliebe und den radikalen Egoismus. Für Karl Marx ist die Religion "Opium des Volkes", und es bedarf mehr als der bloßen Erkenntnis, um der Selbstentfremdung ein Ende zu machen. Produktion 1997) (Teil 6, Dienstag, 19. August, 8.30 Uhr)
-
HD
Wie der Gütertransport besser organisiert werden kann
Reihe: Der Bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (4/12). ...
Reihe: Der Bewegte Mensch - Unterwegs in der Zukunft (4/12). Von Helmut Frei | Durch Online-Handel und die Globalisierung der Warenproduktion hat der Gütertransport noch einmal kräftig zugelegt. Jedes Jahr sind mehr LKW auf den Straßen. Was muss passieren, um diesen Trend umzukehren und wieder mehr Güter auf die Schiene zu bringen? (Produktion 2013)
-
HD
Gott contra Vernunft - Voltaire und Holbach
Reihe: Gläubige Gottesleugner (4/6). Von Rolf Cantzen | Als Holbachs ...
Reihe: Gläubige Gottesleugner (4/6). Von Rolf Cantzen | Als Holbachs Buch Systeme de la nature 1770 erschien, reagierte Voltaire zornig: Dieses verfluchte Buch ist eine Sünde wider die Natur. In diesem Hauptwerk entfaltet Holbach konsequent ein materialistisches System der Natur, in dem weder ein Gott noch eine Idealisierung der Natur Platz finden. Die Natur ist mitsamt dem Menschen eine Maschine, die mit Hilfe der Vernunft durchschaut werden kann.
-
HD
Gott ist alles, was ist.
Giordano Bruno und der Pantheismus. Aus der Rreihe. Gläubige Gottesleugner ...
Giordano Bruno und der Pantheismus. Aus der Rreihe. Gläubige Gottesleugner (3) Von Rolf Cantzen | Die Philosophie Giordano Brunos (1548 - 1600) unterscheidet sich sowohl vom Denken des Mittelalters als auch vom mathematisch-naturwissenschaftlichen Denken der Neuzeit, wie man es bei Bacon oder Galilei findet. Giordano Bruno ist Pantheist. In seinem Weltbild hat ein persönlicher Schöpfergott ebenso wenig Platz wie ein rächender Gott. Bruno verehrt das unendliche All, die Natur oder Materie. Das All erlebt er als produktive Einheit, die sich ständig verändert; als einen "ganzheitlichen" Organismus, der sich im Menschen spiegelt. Seine Angriffe auf das Christentum und die Kirche sind von bemerkenswerter satirischer Schärfe und Radikalität. Im Jahr 1600 ließ die Inquisition Giordano Bruno öffentlich als Ketzer verbrennen. (Produktion 1997) (Teil 4, Freitag, 15. August, 8.30 Uhr)